Warum Social Media Bildgrößen so wichtig sind
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte – aber nur, wenn es richtig angezeigt wird. Fehlerhafte Social Media Bildgrößen führen zu abgeschnittenen Rändern, verpixelten Bildern oder schlechter Nutzererfahrung. Das kann Reichweite, Engagement und letztlich den Erfolg deiner Kampagne kosten. Wer visuell überzeugen will, braucht die passenden Formate.
Cheat Sheet: Die wichtigsten Bildformate 2024 im Überblick
Instagram Bildgrößen
- Profilbild: 110 x 110 px
- Feed Post (Square): 1080 x 1080 px (1:1)
- Feed Post (Portrait): 1080 x 1350 px (4:5)
- Feed Post (Landscape): 1080 x 566 px (1.91:1)
- Stories / Reels / Videos / Live: 1080 x 1920 px (9:16)
Facebook Bildformate
- Profilbild: 180 x 180 px
- Titelbild Profil: 829 x 312 px
- Event Titelbild: 1920 x 1080 px
- Gruppen Titelbild: 1640 x 922 px
- Feed-Post: 1200 x 630 px
- Story: 1080 x 1920 px
- Videoformat: 1280 x 720 px
LinkedIn Grafiken richtig skalieren
- Profilbild: 400 x 400 px
- Titelbild: 1584 x 396 px
Twitter/X Bildformate im Überblick
- Profilbild: 400 x 400 px
- Titelbild: 1500 x 500 px
- Grafiken: max. 1024 x 512 px
- Videoformate:
- Quadrat: 720 x 720 px
- Landscape: 1280 x 720 px
- Portrait: 720 x 1280 px
Pinterest Bildgrößen
- Profilbild: 165 x 165 px
- Standard Pin: 1000 x 1500 px (2:3)
- Maximale Höhe: 2061 px
- Videoformate:
- Quadrat: 1:1
- Vertikal: 9:16
Häufige Fehler bei Bildgrößen auf Social Media – und wie du sie vermeidest
- Bilder zu groß hochladen – führt zur automatischen Komprimierung und Qualitätsverlust (besonders auf Instagram)
- Falsches Seitenverhältnis – hier musst du besonders aufpassen, weil das Bild sonst nicht so aus gespielt wird, wie du es gerne hättest
- Mindestgrößen nicht beachtet – z. B. Instagram Story < 600 x 1067 px = unscharf
- Desktop statt Mobile optimiert – die meisten User konsumieren Inhalte mobil!
Tipp: Achte auf Dateigrößen < 8 MB und nutze die empfohlenen Maße.
Tools & Tipps zur Bildbearbeitung
1. Canva
Das beliebteste Tool für Social Media Content. Canva bietet fertige Vorlagen in allen gängigen Bildgrößen. Du kannst deine Designs per Drag-and-Drop erstellen, direkt im passenden Format speichern und sogar Inhalte für mehrere Plattformen gleichzeitig vorbereiten. Tipp: Nutze die „Magic Resize“-Funktion (Pro-Version), um bestehende Designs mit einem Klick auf andere Plattformgrößen umzuwandeln.
2. Adobe Express (ehemals Spark)
Für schnelle, professionelle Grafiken mit automatischer Anpassung an verschiedene Social Media Plattformen. Ideal für visuell starke Posts, Stories und Reels. Inklusive Text- und Designvorlagen, auch für Anfänger:innen geeignet.
3. TinyPNG / CompressJPEG
Nutze diese kostenlosen Online-Tools, um Bilder ohne sichtbaren Qualitätsverlust zu komprimieren. So bleiben sie unter der empfohlenen Dateigröße – ideal für Instagram, das stark komprimiert.
4. Photoshop / Lightroom
Für Profis, die präzise Bearbeitung und Exportkontrolle brauchen. Achte beim Export auf die richtige Auflösung (72 dpi für Web) und das passende Format (JPEG für Fotos, PNG für Grafiken).
5. Vorschau & Tests
Bevor du ein Bild veröffentlichst, prüfe es auf verschiedenen Geräten. Zeigt es sich korrekt auf Desktop UND Smartphone? Nutze dafür Test-Accounts oder die Vorschaufunktion deiner Planungs-Tools (z. B. Meta Business Suite oder Later).
FAQ – Social Media Bildgrößen
Welche Bildgröße eignet sich für alle Social Media Plattformen?
Wenn du nur eine Bildgröße verwenden möchtest, wähle ein quadratisches Format mit 1080 x 1080 Pixeln. Das passt für die meisten Plattformen (Instagram, Facebook, LinkedIn, Pinterest, Twitter) und sorgt dafür, dass deine Inhalte nicht beschnitten werden. Besonders praktisch für Mehrfachverwertung und zeitsparendes Arbeiten.
Warum sehen meine Instagram Bilder manchmal unscharf aus?
Das liegt meist an zu großen Dateien, die Instagram beim Upload automatisch komprimiert. Auch eine zu geringe Auflösung kann zur Unschärfe führen. Achte auf:
- Mindestens 1080 Pixel Breite
- Maximal 8 MB Dateigröße
- Richtiges Seitenverhältnis
Wie finde ich die optimale Bildgröße für neue Formate (z. B. Reels)?
Halte dich an die offiziellen Angaben der Plattformen oder nutze regelmäßig aktualisierte Cheat Sheets wie dieses. Für Instagram Reels und Stories gilt: 1080 x 1920 px (9:16).
Welche Dateiformate funktionieren am besten?
- JPEG: ideal für Fotos, weil es kleinere Dateigrößen bei guter Qualität bietet
- PNG: besser für Logos, Illustrationen oder transparente Hintergründe
- GIF: für animierte Bilder (z. B. Sticker), aber eingeschränkt nutzbar
Kann ich ein Design für mehrere Plattformen nutzen?
Ja, aber mit Einschränkungen. Nutze universelle Formate wie 1080 x 1080 px und achte darauf, dass wichtige Inhalte zentriert sind. Für Titelbilder, Stories und Events brauchst du jedoch individuelle Formate, um Qualitätsverluste zu vermeiden.
Was tun, wenn mein Bild auf dem Handy anders aussieht als am PC?
Da die meisten User mobil unterwegs sind, solltest du Inhalte immer zuerst mobil testen. Besonders Stories und Reels wirken auf kleineren Displays anders – passe Textgröße und Bildausschnitt entsprechend an.
Einfach diesen Code kopieren und in deinem Blog oder deiner Webseite einbinden:
<a href="https://blog.squarelovin.com/instagram-bildgroessen-social-media-cheat-sheet/"><img loading="lazy" src="https://blog.squarelovin.com/wp-content/uploads/2021/08/2020-06-22_15-08-18.png" alt="Instagram image size social media cheat sheet" title="Social media image size cheat sheet" /></a>